Temu vs. Amazon – 5 Gründe, warum Amazon für Käufer und Verkäufer nach wie vor die erste Wahl ist

Unternehmen wie Temu und Shein haben die langjährige Vorherrschaft von E-Commerce-Giganten und bekannten Namen wie Amazon, eBay und Etsy herausgefordert. Diese neuen Wettbewerber sind mit einer Mischung aus aggressiven Taktiken und absurd niedrigen Preisen in den Markt eingetreten, mit denen andere Plattformen zunächst kaum mitgehen konnten.
Als Reaktion darauf startete Amazon beispielsweise Initiativen wie Amazon Haul, wo Käufer ähnlich günstige Artikel finden können – allerdings mit dem Versprechen höherer Qualität. Dieser Beitrag wirft einen genauen Blick darauf, wie Temu und Amazon konkurrieren und warum viele Käufer wie Verkäufer Amazon weiterhin treu bleiben – obwohl Unternehmen wie Temu die E-Commerce-Branche aufgerüttelt und möglicherweise sogar dauerhaft verändert haben.
Für Eilige: Das Wichtigste im Überblick
Temu = ultraniedrige Preise, hauchdünne Margen, lange Lieferzeiten, begrenztes Branding, unsichere Produktstandards, geringe Regulierung in Deutschland/EU, eingeschränkter Schutz für geistiges Eigentum.
Amazon = höhere Margen, schnelle Logistik (FBA), verlässliche Qualität, starke Branding-Tools, strenge Einhaltung von Verbraucherrechten, Produktsicherheit und EU-Regeln, effektiver Schutz von Marken und geistigem Eigentum.
Zielgruppen unterscheiden sich: Temu zieht vor allem preissensible Schnäppchenjäger an; Amazon punktet bei loyalen, qualitätsorientierten Wiederkäufern.
Amazon Haul konkurriert mit Temu über den Preis, sichert aber weiterhin Amazons zentrale Versprechen wie Rückgaben, Verbraucherschutz und sichere Qualitätsstandards.
Fazit: Temu mag günstiger sein, aber Amazon bleibt die stärkere Plattform für Markenaufbau, Rechtssicherheit, Zuverlässigkeit und langfristiges Wachstum.
Im direkten Vergleich – Amazon vs. Temu
1. Preisstrategien und Margen
Temu bietet Produkte zu extrem niedrigen Preisen an, was wiederum hauchdünne Margen für Verkäufer bedeutet. Obwohl mittlerweile auch lokale Unternehmen, kleine Firmen und einzelne Unternehmer auf der Plattform verkaufen dürfen, liegt der Hauptfokus weiterhin auf dem Direktvertrieb ab Werk. Dropshipping-Modelle verbietet der Konzern komplett.
Amazon hingegen bietet mehr Spielraum für gewinnorientierte Verkäufer. Während die Plattform für dynamische und wettbewerbsorientierte Preise bekannt ist, lassen sich dennoch solide Margen von bis zu 30 % oder mehr erwirtschaften. Temus Margen dürften hingegen im einstelligen Bereich liegen.
2. Fulfillment und Logistik
Abhängig von der Herkunft des Artikels, dem Lagerstandort und dem Logistikdienstleister können Lieferungen von Artikeln, die Kunden auf Temu bestellen, wenige Tage bis zu mehreren Wochen benötigen. Das ist kaum ein starkes Verkaufsargument für die Plattform und erhöht den Druck auf Sie als Verkäufer, sich zuverlässige und schnelle 3PL-Dienstleister zu sichern.
Amazon hingegen ist international für seine Versandgeschwindigkeit bekannt, hat den Begriff Same-Day Delivery geprägt und kann dieses Versprechen mit einem unvergleichlichen Logistiknetzwerk auch einlösen. Dank der umfangreichen Infrastruktur ist der Versand über Amazon FBA oft nicht nur schneller, sondern auch kosteneffizienter – und spart Ihnen sowohl Verwaltungszeit als auch Aufwand.
3. Vertrauen, Qualität & Customer Journey
Die Produktqualität ist das größte Problem beim Einkaufen auf Temu. Die Diskrepanzen zwischen dem, was der Käufer online sieht, und dem, was er erhält, sind manchmal so absurd, dass die Internet-Community bereits fleißig Memes und TikToks darüber erstellt.
Aus Qualitätsperspektive ist der klare Sieger im Duell „Temu vs. Amazon“ der US-amerikanische Konzern. Sich auf qualitativ hochwertige Produkte verlassen zu können, spricht nicht nur für die Kundenorientierung der Plattform, sondern signalisiert Käufern auch, dass sie bedenkenlos Folgekäufe auf Amazon tätigen können.
4. Branding und Differenzierung
Jeder professionelle Onlinehändler weiß, wie wichtig Storytelling beim Markenaufbau ist. Amazon gibt Ihnen die Werkzeuge für ein gutes Branding mit auf den Weg – teilweise sogar kostenlos. Features wie A+ Content und Sponsored Brand Ads ermöglichen es Ihnen, nicht nur Ihre Produkte, sondern auch die Geschichte dahinter zu präsentieren.
Temu hingegen ist weitaus transaktionaler orientiert. Der Fokus der Plattform liegt auf niedrigen Preisen und schnellen Deals, was es schwierig macht, sich abzuheben oder Markenwerte zu vermitteln. Dementsprechend ist der Markenaufbau auf der Plattform schwierig bis unmöglich.
5. Zielgruppen
Je nachdem, an wen Sie verkaufen, bieten Amazon und Temu unterschiedliche Vorteile. Mit Temus Niedrigpreis-Garantie wird Ihre typische Zielgruppe eher aus preissensiblen Verbrauchern bestehen, etwa jüngeren Käufern. Auf Amazon hingegen – insbesondere bei Prime-Mitgliedern – besteht Ihr Publikum aus Wiederkäufern, die Geschwindigkeit und Qualität erwarten und Verkäufer mit Loyalität und höheren Margen belohnen.
Rechtslage & Verbraucherrecht in Deutschland und der EU

Ein Punkt, der in Deutschland und der EU zunehmend in den Fokus rückt, ist die rechtliche Situation rund um Temu. Verbraucherschützer und Wettbewerbsverbände werfen der Plattform wiederholt Verstöße gegen geltendes Recht vor – etwa in Bezug auf transparente Preisangaben, Sicherheitsstandards oder Rückgabebedingungen. Auch die EU-Kommission beobachtet Anbieter wie Temu und Shein kritisch, weil sie häufig keinen Sitz innerhalb der EU haben und daher oft nicht dieselben Regelungen einhalten wie europäische Händler.
Für Sie als Verkäufer bedeutet das: Während Amazon dem strengen EU-Verbraucherschutz und nationalem Recht unterliegt – etwa beim Widerrufsrecht, bei Produktsicherheit oder Gewährleistung –, bewegen sich Plattformen wie Temu in einer rechtlichen Grauzone. Käufer laufen hier eher Gefahr, bei Problemen mit Produktqualität, Rücksendungen oder Garantien auf sich allein gestellt zu bleiben. Das kann kurzfristig zwar durch niedrige Preise kaschiert werden, langfristig stärkt es aber Amazons Position als vertrauenswürdiger Marktplatz.
Sicherheits- und Produktstandards: Gesundheit & Umwelt im Blick
Ein weiterer kritischer Punkt sind die Qualitäts- und Sicherheitsstandards der Produkte. Während Amazon hohe Anforderungen an Händler stellt – von CE-Kennzeichnungen über Sicherheitsprüfungen bis hin zu klaren Verpackungs- und Kennzeichnungsvorschriften –, gibt es bei Plattformen wie Temu immer wieder Probleme. Tests und Verbraucherberichte zeigen, dass Produkte aus China zum Teil nicht den europäischen Normen entsprechen, sei es bei Elektroartikeln, Kinderspielzeug oder Kosmetik.
Das birgt nicht nur Gesundheitsrisiken für Verbraucher, sondern auch Umweltprobleme: kurze Produktlebenszyklen, mangelnde Reparierbarkeit und erhebliche Mengen an Verpackungsmüll. Hinzu kommen lange Transportwege mit entsprechend hohem CO₂-Fußabdruck.
Für Sie als Händler bedeutet das: Wer über Amazon verkauft, profitiert davon, dass Kunden auf die Einhaltung europäischer Standards vertrauen können. Das kann zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden – gerade gegenüber Billiganbietern, deren Produkte zwar günstig, aber oft nicht nachhaltig oder sicher sind.
Wettbewerbsrecht und faire Marktbedingungen
Ein weiterer zentraler Aspekt in der Diskussion „Temu vs. Amazon“ ist die Frage nach fairen Wettbewerbsbedingungen. Viele Experten werfen Temu vor, mit staatlicher Unterstützung aus China zu agieren und so Preise anbieten zu können, die für europäische Händler praktisch nicht erreichbar sind. Auch die Versandkosten werden häufig durch Subventionen gedrückt, was es Temu ermöglicht, Produkte selbst bei Kleinstbestellungen extrem günstig nach Europa zu liefern.
Für Amazon-Seller ergeben sich daraus gleich zwei Herausforderungen:
Gerade deshalb plädieren viele Branchenverbände und Händlernetzwerke für eine stärkere Regulierung, die sicherstellen soll, dass für alle Marktteilnehmer dieselben Rahmenbedingungen gelten. Für Sie als Amazon-Seller bedeutet das: Auch wenn die Konkurrenz aus Fernost kurzfristig Druck auf Preise und Margen ausübt, genießen Sie langfristig den Vorteil eines regulierten, rechtssicheren Marktplatzes – ein entscheidendes Argument gegenüber professionellen Geschäftskunden und qualitätsbewussten Käufern.
Markenrecht und geistiges Eigentum
Ein weiterer kritischer Punkt im Vergleich zwischen Temu und Amazon betrifft den Schutz von Marken und geistigem Eigentum. Immer wieder tauchen auf Plattformen wie Temu Produkte auf, die Designkopien oder sogar direkte Fälschungen bekannter Marken darstellen. Für Markeninhaber bedeutet das ein erhebliches Risiko: Neben Umsatzverlusten durch Plagiate kann der unkontrollierte Vertrieb minderwertiger Kopien den Ruf einer Marke nachhaltig schädigen.
Amazon hat mit Programmen wie Brand Registry, Project Zero und automatisierten Prüfmechanismen umfangreiche Maßnahmen eingeführt, um Fälschungen zu erkennen, zu melden und zu entfernen. Auch wenn das System nicht perfekt ist, bietet es Markeninhabern deutlich mehr Schutz und Handhabe als Temu. Auf Temu hingegen ist die Rechtsdurchsetzung oft schwierig, da die Händlerstruktur unübersichtlicher ist, viele Anbieter aus dem Ausland agieren und die Plattform auf Meldungen nur zögerlich oder gar nicht reagiert.
Der Aufbau einer Marke ist auf Amazon langfristig nicht nur möglich, sondern auch besser geschützt. Wer in geistiges Eigentum, Design und Markenaufbau investiert, findet hier eine deutlich stabilere Grundlage – ein Wettbewerbsvorteil, den Temu in seiner aktuellen Form kaum bietet.
Amazon Haul vs. Temu

Amazon hat nicht lange damit gewartet, auf Temu und andere Discounter-Plattformen zu reagieren. Nur zwei Jahre nach der Gründung von Temu startete Amazon die Beta-Version von Amazon Haul. Derzeit nur in den USA und Großbritannien verfügbar, richtet sich dieser ausschließlich in der App verfügbare Bereich an dieselbe Zielgruppe, die Temu anspricht: ultra-günstige Impulskäufe – mit Preisen unter 10 $, vielfach sogar unter 3 $.
Anders als beim klassischen Amazon-Shopping werden Haul-Produkte innerhalb von ein bis zwei Wochen ausgeliefert und qualifizieren sich für den kostenlosen Versand erst bei Bestellungen über 15 $. Rückgaben sind einfach und werden über Amazon abgewickelt. Das ist ein riesiger Vorteil gegenüber Wettbewerbern wie Temu oder Shein.
Für Sie als Verkäufer bietet Haul sowohl Risiken als auch Chancen. Einerseits könnte Amazon Haul den Preisdruck innerhalb Amazons selbst erhöhen, da die Preise extrem niedrig sind. Es könnte außerdem zu geringerer Sichtbarkeit Ihrer Standardangebote führen und Ihre Margen belasten. Andererseits kann sich Amazon Haul als großartiger Kanal erweisen, um Überbestände abzubauen, Produkte zu testen oder neue Zielgruppen mit preisgünstigen Artikeln zu erreichen. Verkäufer, die sich früh vorbereiten, könnten sich Vorteile sichern, insbesondere wenn Haul nach Europa expandiert.
Ausführliche Informationen zu Amazon Haul finden Sie hier: Was das neue Schnäppchen-Format für Seller bedeutet.
Welche Plattform ist die richtige für Sie?
Temu und Amazon sind zwei grundlegend unterschiedliche E-Commerce-Plattformen und die richtige Wahl hängt stark von Ihrem Geschäftsmodell und Ihren Zielen ab.
Fazit
Unternehmen wie Temu und Shein haben gezeigt, dass eine junge Konsumenten-Generation bereit ist, schnelle Lieferungen gegen geringe Preise einzutauschen. Ultra-günstige, trendige Produkte in einer Mobile-First-Umgebung zu suchen und zu finden, scheint seinen ganz eigenen Reiz zu haben.
Dieser Wandel im Kaufverhalten ist Amazon nicht entgangen. Amazons Antwort zeigt, wie ernst das Unternehmen den Aufstieg von Temu nimmt. Die Botschaft ist klar: Preisgünstiges, impulsgetriebenes Shopping ist gekommen, um zu bleiben. Doch genau hier haben Sie als Verkäufer weiterhin einen Vorteil: Amazons größte Stärken liegen nicht nur in wettbewerbsfähigen Preisen, sondern auch im Kundenvertrauen, einer schnellen Abwicklung, der Produktqualität und der Möglichkeit, echte Marken aufzubauen, zu denen Kunden immer wieder zurückkehren – Dinge, die Temu derzeit kaum umsetzen kann.
Nicht zu vergessen: Nicht jeder Wettbewerb ist schlecht. Im Gegenteil. Plattformen wie Temu treiben Amazon zur Innovation an, was in erster Linie den Käufern zugutekommt – aber auch neue Chancen für Verkäufer schafft. Die Hoffnung ist nun, dass Amazon erkennt, was Sie bereits wissen: Verkäufern mehr Freiheiten im Marketing und Branding zu geben, schwächt Amazons Kontrolle nicht, sondern stärkt den Marktplatz. Wenn Verkäufer ihre Geschichte erzählen, ihre Produkte präsentieren und ihre Marke wachsen lassen können, gewinnen alle – Kunden, Verkäufer und Amazon selbst.
Also: Ist Temu günstiger als Amazon? Ja. Bedeutet das, dass Temu Amazon-Verkäufer aus dem Geschäft drängen wird? Mit ziemlicher Sicherheit nicht.
Häufig gestellte Fragen
Das hängt davon ab, was Sie bevorzugen. Temu ist besser, wenn Sie ultra-günstige, trendige Artikel suchen und längere Lieferzeiten oder schwankende Qualität Sie nicht stören. Amazon überzeugt bei schneller Lieferung, zuverlässigem Service, Markenauswahl und Rückgaben.
Amazon bietet Verkäufern eine unvergleichliche, globale Reichweite, starkes Markenvertrauen und fortschrittliche Tools wie FBA und Brand Registry. Mit schneller Lieferung, zuverlässigem Kundenservice und höherem Käufervertrauen können Händler nachhaltig skalieren, Markenwert aufbauen und langfristig wachsen. Für professionelle E-Commerce-Unternehmen bleibt Amazon die stärkere, verlässlichere Plattform.
Nicht ganz. Temu und Amazon verkaufen zwar beide eine breite Palette an Produkten online, aber während Temu sich auf niedrige Preise, Blitzangebote und Billigprodukte mit sehr langen Lieferzeiten konzentriert, priorisiert Amazon Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit, Marken und starken Kundenservice – in der Regel zu etwas höheren Preisen.
Bildnachweise: unsplash.com