Alibaba vs. Amazon – Besonderheiten & Chancen für Verkäufer

Alibaba vs. Amazon im B2C und B2B?

Obwohl beide Unternehmen Giganten der E-Commerce-Branche sind, unterscheiden sie sich doch erheblich voneinander, insbesondere hinsichtlich ihrer Geschäftsmodelle, der Zielgruppe, anfallenden Gebühren und der Möglichkeiten für Verkäufer, diese Aspekte zu ihrem Vorteil zu nutzen. In diesem Artikel zum Thema „Alibaba vs. Amazon” gehen wir detailliert auf all diese Ebenen ein und zeigen Ihnen, wie Sie als Verkäufer das Beste daraus machen können. 

Maximieren Sie Ihre Gewinne mit dem #1 Repricer für Amazon
Sichern Sie sich Ihre kostenlose Testversion und beginnen Sie noch heute, Ihre B2B- und B2C-Verkäufe zu optimieren. Einfache Einrichtung, keine Verbindlichkeiten.

TL;DR | Alibaba vs. Amazon

  • Amazon ist vor allem ein B2C-Marktplatz – ideal für den Direktverkauf von Produkten an den Endverbraucher.
  • Alibaba ist eine Sourcing-Plattform – ideal für die Beschaffung von Produkten bei Herstellern oder Großhändlern.
  • Geschäftsmodell: Amazon konzentriert sich auf den Einzelhandel und die Auftragsabwicklung, Alibaba auf Produktion und Beschaffung.
  • Zielgruppe: Amazon bedient alltägliche Käufer, Alibaba bedient Unternehmen, die Waren in großen Mengen einkaufen, um diese dann selbst zu verkaufen.
  • Auftragsabwicklung: Amazon setzt auf Service und bietet mit FBA eine komplette Fulfillment-Lösung an, während Alibaba die Logistik dem Produktanbieter überlässt.
  • Gebühren: Amazon erhebt Provisionen, Lager- und Werbegebühren; Alibaba verdient an Mitgliedschaften und Anzeigen.
  • Beste Strategie: Sourcen Sie Produkte auf Alibaba, um diese dann gebrandet über Amazon an eine globale Kundschaft zu verkaufen.

Im Überblick: Alibaba vs. Amazon

Was ist Amazon?

Amazon ist in erster Linie ein B2C-Marktplatz, d. h. es verbindet Unternehmen direkt mit potenziellen Kunden, meist Endverbrauchern. Im Grunde ist Amazon ein Online-Einkaufszentrum, in dem jeder fast alles kaufen kann – von Büchern über Elektronik bis hin zu Lebensmitteln. Kunden besuchen Amazon, um fertige Produkte für den Eigenbedarf zu kaufen, nicht um einen Deal im Großhandel abzuschließen. 

Für Verkäufer bietet Amazon ein riesiges globales Publikum. Millionen von Menschen besuchen die Website täglich, was sie zur optimalen Plattform für den Onlinehandel macht. Daneben bietet Amazon auch Tools und Services wie bspw. Fulfillment by Amazon (FBA) an. Die Fulfillment-Lösung ermöglicht das Verkaufen ganz ohne eigene Lagerhallen oder Logistikstrukturen. Mit FBA lagert Amazon Ihre Produkte, verpackt sie, versendet sie und kümmert sich sogar um den Kundenservice.

Was ist Alibaba?

Als Sourcing-Plattform verbindet es E-Commerce-Unternehmen mit Herstellern oder Großhändlern von White Label-Produkten.

Wenn Sie Produkte in großen Mengen kaufen möchten, ist Alibaba die richtige Adresse für Sie. Auf Alibaba werden Sie kaum Anbieter finden, die nur eine Einheit eines Produktes verkaufen. Stattdessen werden normalerweise Großhandelsangebote mit Hunderten oder Tausenden von Artikeln pro Kauf angeboten.

Dies macht Alibaba ideal für Unternehmen, die ihre eigenen Produkte oder Marken entwickeln möchten. Viele Amazon-Verkäufer kaufen tatsächlich bei Alibaba ein, versehen die Artikel mit ihrem eigenen Logo oder ihrer eigenen Verpackung und verkaufen sie dann auf Amazon.

Während Amazon also der Ort ist, an dem Kunden einkaufen, ist Alibaba der Ort, an dem Händler einkaufen. Beide Plattformen sind für den E-Commerce von großer Bedeutung, erfüllen jedoch unterschiedliche Zwecke in der globalen Handelskette.

Wesentliche Unterschiede: Alibaba vs. Amazon im Vergleich

Amazon vs. Alibaba? Die Konkurrenz ist gering.

1. Geschäftsmodell

  • Amazon konzentriert sich hauptsächlich auf den B2C-Vertrieb (Business-to-Consumer). Marktplatz-Verkäufer bieten ihre Produkte dem Endverbraucher an, der sie in aller Regel für den eigenen Bedarf erwirbt. Neben diesen Drittanbietern hat Amazon auch eigene Produktsortimente, die es über den Online-Marktplatz verkauft.
  • Alibaba hingegen ist hauptsächlich im B2B-Bereich (Business-to-Business) tätig. Es verbindet Hersteller und Großhändler mit anderen Unternehmen, die Waren in großen Mengen einkaufen. Alibaba verfügt zwar über B2C-Plattformen (wie AliExpress), sein Schwerpunkt liegt jedoch weiterhin auf der Beschaffung und dem Handel mit Unternehmen.

2. Kundenstamm & Zielgruppe

  • Die Käufer bei Amazon sind normale Verbraucher. Sie geben in der Regel kleinere Einzelbestellungen auf und erwarten eine schnelle Lieferung, einen guten Service und eine unkomplizierte Rückgabe.
  • Die Käufer bei Alibaba sind meistens Unternehmen oder Wiederverkäufer. Sie geben umfassende Großbestellungen auf, verhandeln häufig über Preise, verlangen Sonderanfertigungen und verwalten längere Lieferketten.

3. Fulfillment & Logistik

  • Amazon wickelt die Logistik hauptsächlich über den hausinternen Dienst Fulfillment by Amazon (FBA) ab. Dieser Service umfasst Lagerung, Verpackung, Versand und Kundenservice. Obwohl auf der Plattform auch andere Versandmethoden verfügbar sind (Stichwort „FBM“), ist Amazon FBA bei Verkäufern und Käufern gleichermaßen am beliebtesten.
  • Alibaba bietet keinen ähnlichen Service wie FBA an. Es wickelt Bestellungen nicht selbst ab. Versand und Logistik werden in der Regel direkt zwischen dem Käufer und dem Lieferanten vereinbart.

5. Globale Reichweite

  • Amazon ist global tätig, doch am stärksten in der westlichen Hemisphäre vertreten, insbesondere in den USA, Deutschland, Großbritannien und einigen weiteren europäischen Ländern. 
  • Alibaba (und AliExpress) hingegen dominiert in China und ganz Asien, fungiert aber auch als globale Handelsbrücke. Die meisten seiner Lieferanten sind exportorientiert und produzieren Waren für internationale Märkte.

6. Gebühren

  • Amazon hat sehr diverse Einnahmequellen. Das Unternehmen erzielt Erträge aus Produktverkäufen, Provisionen, Verkäufergebühren, FBA-Dienstleistungen und Abonnements wie Amazon Prime, aber auch aus technischen Dienstleistungen wie einigen Cloud-Services.
  • Alibaba erzielt seine Einnahmen hauptsächlich aus Mitgliedsbeiträgen, Werbung und Transaktionsdienstleistungen. Im Gegensatz zu Amazon hält es keine Lagerbestände vor und wickelt die meisten Bestellungen nicht direkt ab.

7. Risiko, Wettbewerb und Sicherheit für Verkäufer

  • Amazon-Verkäufer sehen sich einem starken Wettbewerb ausgesetzt, nicht nur durch andere Verkäufer, sondern auch durch Amazon selbst, das häufig ähnliche Produkte verkauft. Die Plattform hat außerdem strenge Regeln und wer Erfolg haben möchte, muss erstklassige Metriken wie die Verkäuferbewertung vorweisen.
  • Alibaba-Verkäufer stehen vor anderen Herausforderungen – diese reichen von Problemen bei der Qualitätskontrolle über längere Lieferzeiten und die Zuverlässigkeit der Lieferanten bis hin zu Risiken im Zusammenhang mit geistigem Eigentum. Käufer sollten Lieferanten sorgfältig prüfen, um Probleme zu vermeiden.

Das Beste aus beiden Welten – Alibaba und Amazon strategisch nutzen

Alibaba vs. Amazon – strategisch müssen beide Plattformen integriert werden.

Auf Alibaba sourcen, auf Amazon verkaufen – das ist der klassische Weg vieler erfolgreicher E-Commerce-Händler. Doch funktioniert das wirklich so einfach?

1. Was ist Ihr Ziel?

Wenn Sie Kunden direkt erreichen möchten, ist Amazon die ideale Plattform. Sie profitieren von einer enormen Reichweite – allein in Deutschland erreichen Sie Millionen potenzieller Käufer. Außerdem müssen Sie keine eigene Logistik aufbauen: Mit Fulfillment by Amazon (FBA) übernimmt Amazon Lagerung, Versand und Kundenservice für Sie.

2. Produktbeschaffung über Alibaba

Die Suche nach geeigneten Produkten beginnt meist auf Alibaba. Dort finden Sie Tausende Hersteller und Lieferanten, die sich auf Private Label spezialisiert haben. Sie können Muster bestellen, Produkte individuell anpassen lassen und große Bestellmengen zu attraktiven Konditionen vereinbaren – ein entscheidender Vorteil gegenüber europäischen Lieferanten.

3. So funktioniert’s in der Praxis

Viele Private-Label-Verkäufer kombinieren beide Plattformen:

Sie beziehen günstig über Alibaba und verkaufen gewinnbringend auf Amazon. Durch die niedrigen Einkaufspreise in Asien lassen sich oft deutlich höhere Margen erzielen als beim lokalen Sourcing in Europa.

4. Logistik & Versand

Hier unterscheiden sich die Plattformen deutlich:

Alibaba-Lieferanten versenden international – das kann mehrere Wochen dauern. Planen Sie also frühzeitig, kalkulieren Sie Versand-, Zoll- und Importkosten genau und prüfen Sie die geltenden Einfuhrbestimmungen.

Auf Amazon-Seite sorgt FBA oder ein externer 3PL-Anbieter (Third Party Logistics) für schnellen Versand an Ihre Kunden. Behalten Sie Ihre Verkaufszahlen im Blick und passen Sie Ihre Preise, den Titel und die Keywords regelmäßig an, um Ihre Performance zu steigern.

Alibaba: Ideal für Produktbeschaffung und Lieferkettenaufbau

Amazon: Perfekt, um Kunden zu erreichen und im großen Stil zu verkaufen

Pros & Cons – Side-by-Side

VorteileNachteile
Amazon• Beispielloser globaler Kundenstamm
• Weltweit von Käufern geschätzt
• Schneller, zuverlässiger Versand durch FBA
• Detaillierte Analyse- und Werbetools
• Hoher Wettbewerb zwischen Verkäufern
• Steigende Gebühren und Kosten
• Strenge Performance-Richtlinien
• Direkte Konkurrenz von Amazon selbst
Alibaba• Direkter Zugang zu Herstellern
• Niedrige Produktions- und Beschaffungskosten
• Anpassungs- und Eigenmarkenoptionen
• Ideal für Großbestellungen
• Lange Vorlaufs- und Lieferzeiten
• Schwankende Qualität je nach Lieferant
• Kommunikationsbarrieren und verschiedene Zeitzonen
• Betrugsrisiken bei nicht zertifizierten Lieferanten

Nächste Schritte für Verkäufer

Möchten Sie Alibaba und Amazon strategisch kombinieren? Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung verwandeln Sie den Gegensatz Alibaba vs. Amazon in eine starke Partnerschaft: Alibaba & Amazon.

Schritt 1 – Produktrecherche (Amazon)

Beginnen Sie auf Amazon, um herauszufinden, was Kunden wirklich wollen.

Nutzen Sie Tools wie Google Trends, die Amazon-Bestseller oder die Kundenbewertungen Ihrer Mitbewerber.

Suchen Sie nach:

  • Trendprodukten mit wachsender Nachfrage
  • Profitablen Nischen mit geringer Konkurrenz
  • Kundenproblemen, die Sie mit einem besseren Produkt lösen können

So stellen Sie sicher, dass Ihre Produktidee auf einer echten Marktnachfrage basiert.

Schritt 2 – Produktbeschaffung (Alibaba)

Sobald Sie eine Produktidee haben, wechseln Sie zu Alibaba. Suchen Sie dort nach geeigneten Lieferanten, die Ihr Produkt in hoher Qualität und zu wettbewerbsfähigen Preisen produzieren können.

Achten Sie darauf:

  • Muster anfordern, um die Qualität zu prüfen
  • Preise und Mindestbestellmengen (MOQs) vergleichen
  • Referenzen und Bewertungen der Lieferanten kontrollieren
  • Ggf. eine Testbestellung durchführen
  • Einen zuverlässigen Partner wählen, der klar kommuniziert und pünktlich liefert

Schritt 3 – Kostenberechnung (Alibaba + Amazon)

Nun verbinden Sie die Informationen beider Plattformen, um Ihre Gesamtkalkulation zu erstellen:

  • Von Alibaba: Stückpreis, Versand-, Zoll- und Importkosten
  • Von Amazon: Verkaufsgebühren, FBA-Lagerkosten und Werbeausgaben

Prüfen Sie am Ende, ob Ihr Verkaufspreis eine gesunde Gewinnmarge ermöglicht – inklusive aller Nebenkosten.

Schritt 4 – Versandvorbereitung (Alibaba → Amazon)

Organisieren Sie gemeinsam mit Ihrem Lieferanten Verpackung und Versand. Wenn Sie FBA nutzen, müssen die Produkte den Verpackungsrichtlinien von Amazon entsprechen.

Denken Sie an:

  • Einen realistischen Versandzeitplan
  • Tracking Ihrer Lieferung oder Container
  • Zollabfertigung und Importdokumente
  • Den Direktversand an ein Amazon-Fulfillment-Center (wenn möglich)

Schritt 5 – Produktlisting erstellen (Amazon)

Jetzt ist es Zeit, live zu gehen. Erstellen Sie Ihr Amazon-Angebot mit:

  • Einem klaren, SEO-optimierten Titel
  • Aussagekräftigen Bulletpoints
  • Einer informativen Produktbeschreibung
  • Professionellen Bildern und optimierten Keywords

Ihr Listing ist Ihr digitales Schaufenster – machen Sie es ansprechend, vollständig und verkaufsstark.

Schritt 6 – Launch & Performance-Monitoring (Amazon)

Starten Sie den Verkauf und sammeln Sie erste Daten. Dabei sollten Sie …

  • auf einen wettbewerbsfähigen Preis achten,
  • Amazon Ads nutzen, um gerade anfangs die Sichtbarkeit zu erhöhen
  • Ihre Verkäufe und die Reaktionen der Kunden (Rezensionen, Retouren etc.) analysieren.

Bleiben Sie aktiv: Antworten Sie auf Bewertungen, halten Sie Ihren Lagerbestand aktuell und passen Sie Ihre Strategie fortlaufend an.

Schritt 7 – Optimieren & Skalieren (Alibaba + Amazon)

Sobald Ihr Produkt stabil läuft, geht es an die Optimierung.

  • Auf Amazon: Testen Sie neue Keywords, verbessern Sie Ihre Produktseiten und erhöhen Sie die Conversion Rate.
  • Auf Alibaba: Überprüfen Sie die Leistung Ihrer Lieferanten, verhandeln Sie bessere Konditionen oder suchen Sie nach neuen Produktideen.

So bauen Sie langfristig ein skalierbares, profitables Geschäftsmodell auf – mit Alibaba als Produktionsbasis und Amazon als Verkaufsmotor.

Fazit

Alibaba versus Amazon

Wenn Sie Amazon und Alibaba miteinander vergleichen, erkennen Sie schnell: Beide bewegen sich im gleichen E-Commerce-Universum, erfüllen aber grundverschiedene Aufgaben.

  • Alibaba ist Ihr Ausgangspunkt für die Produktbeschaffung – hier finden Sie Hersteller, verhandeln Konditionen, gestalten Produkte nach Ihren Vorstellungen und legen den Grundstein Ihrer Marke.
  • Amazon hingegen ist die Plattform für Wachstum und Umsatz – hier erreichen Sie Millionen Kunden, skalieren Ihr Geschäft und verwandeln Ihre Produktidee in ein erfolgreiches Handelsmodell.

Die erfolgreichsten Verkäufer entscheiden sich nicht für das eine oder das andere, sondern verbinden beide Plattformen strategisch und intelligent. Alibaba wird so zur Produktionsbasis, Amazon zum Verkaufsmotor Ihres Unternehmens. Gemeinsam bringen sie Ihre Idee von der Fabrikhalle bis an die Haustür des Kunden.

Wenn Sie Kosten strukturiert planen, verlässliche Partner auswählen, attraktive Angebote erstellen und Preise dynamisch halten, arbeiten Alibaba und Amazon Hand in Hand – und Ihre Margen wachsen nachhaltig.

Häufig gestellte Fragen

Ist Alibaba größer als Amazon?

Nein, in Bezug auf Marktwert und globale Reichweite im Einzelhandel liegt Amazon vorne. Alibaba hingegen dominiert beim Großhandelsvolumen und bei B2B-Transaktionen, insbesondere in Asien. Beide Unternehmen sind Giganten – sie besetzen jedoch unterschiedliche Segmente des E-Commerce-Marktes.

Ist Alibaba das chinesische Amazon?

Nicht ganz. Obwohl beide häufig miteinander verglichen werden, verfolgen sie unterschiedliche Geschäftsmodelle: Alibaba konzentriert sich auf den B2B- und Großhandelsbereich und bringt Hersteller und Einkäufer zusammen. Amazon ist primär auf den B2C-Einzelhandel ausgerichtet und verbindet Verkäufer direkt mit Endkunden.

Wie können Verkäufer beide Plattformen nutzen?

Nutzen Sie Alibaba, um günstige oder individuell angepasste Produkte direkt von Herstellern zu beziehen, und verkaufen Sie diese anschließend über Amazon, um globale Verbraucher zu erreichen. Dieses Modell – „Sourcing über Alibaba, Verkauf über Amazon“ – ermöglicht Ihnen, Kosten zu senken, Margen zu steigern und gleichzeitig Ihre Marke strategisch auszubauen.

icon
SELLERLOGIC Repricer
Erzielen Sie den maximalen Umsatz mit Ihren B2B- und B2C-Angeboten mit den automatisierten Preisstrategien von SELLERLOGIC. Unsere KI-gesteuerte, dynamische Preiskontrolle sichert Ihnen die Buy Box mit dem höchstmöglichen Preis und gewährleistet, dass Sie stets einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Ihrer Konkurrenz haben.
icon
SELLERLOGIC Lost & Found Full-Service
Analysiert alle FBA-Transaktionen und zeigt Ihre Erstattungsansprüche aus FBA-Fehlern auf. Lost & Found kümmert sich um den gesamten Erstattungsprozess – von der Fehlersuche über die Einreichung der Fälle bis hin zur Kommunikation mit Amazon. Sie haben stets die volle Übersicht aller Rückerstattungen in Ihrem Lost & Found Full-Service Dashboard.
icon
SELLERLOGIC Business Analytics
Business Analytics für Amazon verschafft Ihnen den Überblick über Ihre Profitabilität – für Ihr Business, einzelne Marktplätze und all Ihre Produkte.